Nachricht

Welche Sicherheitsmerkmale sind für Personenlastenaufzüge spezifisch, um die Sicherheit von Passagieren und Ladung zu gewährleisten?

Datum:09-08-2023
Zusammenfassung: Personenlastenaufzüge , auch Lastenaufzüge genannt, dienen der Beförderung von Personen und Gütern. Sie verfügen über spezielle Sicherheitsfu...
Personenlastenaufzüge , auch Lastenaufzüge genannt, dienen der Beförderung von Personen und Gütern. Sie verfügen über spezielle Sicherheitsfunktionen, um die Sicherheit von Passagieren und Ladung während des Betriebs zu gewährleisten. Hier sind einige Sicherheitsmerkmale, die häufig in Personenlastenaufzügen zu finden sind:
Überlastschutz: Personenlastenaufzüge sind mit Sensoren ausgestattet, die erkennen können, ob der Aufzug zu viel Gewicht trägt. Wenn das Gewicht die vorgesehene Kapazität überschreitet, verhindert das Aufzugssystem das Schließen der Türen und die Bewegung des Aufzugs, bis das überschüssige Gewicht entfernt wurde.
Not-Aus-Taste: In der Aufzugskabine ist eine leicht zugängliche Not-Aus-Taste installiert. Im Notfall können Passagiere oder Bediener diese Taste drücken, um die Bewegung des Aufzugs sofort anzuhalten.
Türverriegelungen: Türverriegelungen stellen sicher, dass die Aufzugstüren nicht geöffnet werden können, wenn sich die Aufzugskabine nicht am Stockwerk befindet. Dadurch wird verhindert, dass Passagiere oder Ladung versehentlich in einen leeren Schacht steigen.
Notfallkommunikation: Personenlastenaufzüge verfügen in der Regel über eine Gegensprechanlage oder ein Notfallkommunikationsgerät, das es den Passagieren ermöglicht, im Falle eines Problems oder Notfalls mit dem Gebäudepersonal oder den Rettungsdiensten zu kommunizieren.
Notbeleuchtung: Bei einem Stromausfall wird die Notbeleuchtung in der Aufzugskabine aktiviert, um für Beleuchtung zu sorgen und den Fahrgästen eine sichere Sicht und Bewegung zu ermöglichen.
Einsatz für Feuerwehrleute: Personenaufzüge für Lasten verfügen oft über einen speziellen Schlüsselmodus, der es Feuerwehrleuten ermöglicht, den Aufzug in Notsituationen zu steuern. Dies ermöglicht es ihnen, den Aufzug für Rettungseinsätze in bestimmte Stockwerke zu fahren.
Langsamer Geschwindigkeitsmodus: Einige Personenaufzüge verfügen über einen langsamen Geschwindigkeitsmodus für den Transport empfindlicher oder zerbrechlicher Fracht. Dieser Modus reduziert die Geschwindigkeit und Beschleunigung des Aufzugs, um das Risiko einer Beschädigung der Ladung zu minimieren.
Sicherheitssensoren: Um die Aufzugtüren herum sind Sicherheitssensoren angebracht, um Hindernisse zu erkennen. Wenn ein Hindernis erkannt wird, öffnen sich die Türen automatisch wieder, um Schäden an Passagieren oder Ladung zu vermeiden.
Notstromversorgung: Für den Fall eines Stromausfalls sind Personenaufzüge häufig mit Notstromversorgungssystemen ausgestattet. Diese Systeme stellen sicher, dass der Aufzug die nächstgelegene Etage erreichen und seine Türen öffnen kann, damit die Fahrgäste sicher aussteigen können.
Anti-Kriech-System: Ein Anti-Kriech-System verhindert, dass sich der Aufzug aufgrund äußerer Faktoren wie Wind oder Gebäudebewegungen unbeabsichtigt bewegt. Dies erhöht die Sicherheit von Passagieren und Ladung, insbesondere beim Be- und Entladen.
Sicherheitsbremsen: Personenaufzüge verfügen über Sicherheitsbremsen, die bei einem mechanischen Ausfall oder einem freien Fall eingreifen. Diese Bremsen verhindern, dass der Aufzug in den Schacht fällt, und sorgen so für zusätzliche Sicherheit.
Kabinendesign: Der Innenraum der Aufzugskabine ist häufig mit glatten Oberflächen, abgerundeten Kanten und sicheren Handläufen gestaltet, um das Risiko von Unfällen und Verletzungen zu minimieren.
Diese Sicherheitsfunktionen arbeiten zusammen, um den sicheren Transport von Passagieren und Fracht in Personenlastenaufzügen zu gewährleisten, das Unfallrisiko zu minimieren und das Wohlbefinden aller Aufzugbenutzer zu gewährleisten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Sicherheitsstandards für Aufzüge je nach Region und Bauvorschriften variieren können, sodass spezifische Merkmale je nach örtlichen Vorschriften und Aufzugsherstellern unterschiedlich sein können.