Shengxun Aufzug ist ein professionelles Unternehmen zur Herstellung von Aufzügen, das die Entwicklung, Konstruktion, Herstellung, Installation und Wartung von Aufzügen integriert.
In modernen Gebäuden und Industrieanlagen tragen Frachtaufzüge als wichtiges Instrument für den vertikalen Transport die starke Verantwortung für die Materialhandhabung. Als notwendige Öffnung für den Betrieb von Aufzügen verbirgt der Aufzugswellen Sicherheitsrisiken, die nicht ignoriert werden können. Um zu verhindern, dass Menschen aufgrund von Fehloperation, Nachlässigkeit oder Unfällen versehentlich in die Aufzugswelle gelangen, was zu fallenden Unfällen führt, ist die Installation von robusten und langlebigen Leitplanken zu einer wichtigen Maßnahme geworden, um die Sicherheit des Personals zu gewährleisten.
1. Die Bedeutung von Leitplanken
Der Schaft von a Güteraufzug befindet sich normalerweise zwischen mehreren Böden eines Gebäudes und bildet einen offenen vertikalen Raum. Wenn keine wirksamen Schutzmaßnahmen eingerichtet sind, sind die Konsequenzen katastrophal, sobald jemand sich versehentlich nähert oder versehentlich eintritt. Die Hauptfunktionen der Leitplanke sind:
Physikalische Barriere: Wenn Sie ein Geländer mit ausreichender Höhe festlegen, verhindern Sie direkt, dass Menschen sich dem Rand des Schafts nähern und das Sturzrisiko verringern.
Warnfunktion: Auffällige Farben und Warnzeichen erinnern die Menschen daran, Aufmerksamkeit zu schenken und das Sicherheitsbewusstsein zu verbessern.
Pufferschutz: Selbst wenn jemand ihn in extremen Fällen versehentlich berührt, kann das Geländer einen bestimmten Puffer bereitstellen, um den Grad der Verletzung zu verringern.
2. Entwurfsstandards und Anforderungen
Höhenanforderungen: Die obere Kante der Leitplanke sollte mindestens 1,1 Meter (oder gemäß den örtlichen Sicherheitsvorschriften angepasst) betragen, um sicherzustellen, dass Erwachsene sie nicht leicht überqueren können.
Festigkeitsstandard: Das Geländermaterial muss eine ausreichende Festigkeit und Steifheit aufweisen, um der erwarteten Aufprallbelastung ohne Verformung oder Bruch standzuhalten. Zu den allgemeinen Materialien gehören Stahl, Edelstahl oder hochfeste Legierungen.
Abstandskontrolle: Die horizontale Lücke zwischen den Geländern sollte nicht größer als 110 mm sein, um zu verhindern, dass Kinder oder kleine Gegenstände durchlaufen.
Stabilität: Die Installation der Leitplanke muss fest sein, der Boden sollte auf einem soliden Boden festgelegt werden, und seitliche Stützen können nach oben hinzugefügt werden, um die Gesamtstabilität zu verbessern und das Lösen oder Kippen zu verhindern.
3.. Installationsdetails und Vorsichtsmaßnahmen
Genauige Messung: Vor der Installation muss die Größe der Aufzugswelle genau gemessen werden, um sicherzustellen, dass die Größe des Leitplankens sie entspricht, ohne Lücken zu hinterlassen.
Professionelle Konstruktion: Die Installation sollte von einem professionellen Team mit relevanten Qualifikationen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass jeder Schritt des Betriebs die Sicherheitsvorschriften entspricht und Sicherheitsrisiken während des Installationsprozesses vermieden wird.
Regelmäßige Inspektion: Nach der Installation sollten regelmäßige Sicherheitsinspektionen durchgeführt werden, einschließlich der Integrität der Geländer, der Dichtheit der Fugen, ob Rost oder Schäden usw., und Probleme sollten rechtzeitig repariert werden.
Notfallhandhabung: Richten Sie offensichtliche Notstoppknöpfe ein und entkommen Anweisungen in der Nähe der Aufzugswelle, damit Maßnahmen schnell ergriffen werden können, um die Verluste bei einem Unfall zu verringern.
Iv. Tägliche Wartung und Ausbildung
Reinigung und Wartung: Reinigen Sie regelmäßig Staub und Schmutz auf den Leitplanken, um ihre Oberflächen für einfache Beobachtung und Identifizierung sauber zu halten.
Sicherheitstraining: Stellen Sie die Sicherheitsbildung für Mitarbeiter und Besucher an, betonen Sie die Sicherheitsrisiken der Aufzugswelle und leiten Sie die richtigen Vermeidungsmethoden.
Notfallplan: Entwickeln Sie einen detaillierten Notfallplan, einschließlich Notfallrettungsverfahren, Kontaktinformationen usw., um eine schnelle Reaktion in Notsituationen zu gewährleisten.